Evangelische Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus
SAM 1483

Gottesdienst am Karfreitag

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Karfreitag, dem 18. April 2025, um 10.30 Uhr. Den Gottesdienst hält Pfarrer i.R. Haun unter Mitwirkung des Kirchenchors. Der vorgeschlagene Predigttext ist Johannes 19, Vers 16–30.

Der Spruch zu Karfreitag steht in Johannes 3 Vers 16: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Der Gottesdienst wird als LIVESTREAM über unseren YouTube-Kanal übertragen:

Hier klicken: //www.youtube.com/c/EvKirchengemeindeHilgenNeuenhaus

Die Kollekten im Gottesdienst sind für die Hilfe für Gefährdete und die Gefängnisseelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland bestimmt.

Hilfe für Gefährdete – Diakonie hilft Wohnungslosen, Inhaftierten und Suchtkranken

Ihre Lebenssituation ist gefährdet, weil sie durch Sucht, Obdachlosigkeit oder Inhaftierung in Not geraten sind. So vielfältig wie die Ursachen dieser Not, so breit sind die Angebote der Diakonie für diese Zielgruppe. Viele wohnungslose Menschen befinden sich in einem Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit und fehlendem Zuhause. Über 60.000 Menschen in Deutschland sind inhaftiert und benötigen Unterstützung, Beratung und Begleitung auf dem Weg in ein würdevolles, selbstbestimmtes und straffreies Leben. Suchtkranke sind ebenfalls gefährdet, da ihre Sucht auch Auswirkungen auf Familie und Arbeitsplatz hat. Einrichtungen der Diakonie bieten an vielen Orten Unterstützung und Beratung für Wohnungslose, Straffällige, Suchtkranke und ihre Familien

www.diakonie-rwl.de/soziale-hilfen

Gefängnisseelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland: Weil Gott auch die im Dunkeln sieht

Durch die Gefängnisseelsorge begleitet die Kirche Menschen in Haft.

In den Gefängnissen auf dem Gebiet unserer Landeskirche leben etwa 9000 inhaftierte Männer und Frauen. Ihr Leben ist häufig gezeichnet von seelischen Verwundungen, Sucht und eigener Schuld. In Haft leiden sie unter Isolierung, Sinnlosigkeit und Zukunftsangst. Gefängnisseelsorgerinnen und Gefängnisseelsorger begleiten diese Menschen und ihre Angehörigen. Mit Wort und Tat bezeugen sie ihnen das Evangelium von Jesus Christus, der sich besonders den gescheiterten und schuldig gewordenen Menschen zugewandt hat. Weil zahlreiche Gefangene weder Arbeit noch finanzielle Mittel haben, beinhaltet die seelsorgliche Begleitung häufig auch diakonische Unterstützung.

gefaengnisseelsorge