Das OPEN – AIR – Blasmusikfesitval
Der Raum „Wermelskirchen“ ist ein Gebiet mit einer langjährigen, intensiven Blasmusiktradition. Es gibt drei Posaunenchöre, die – für Posaunenchöre untypisch – in symphonischer Blasorchesterbesetzung mit Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeug musizieren. Hinzu kommen das Blasorchester Dabringhausen sowie verschiedene weitere Ensembles und Big Bands. Alle Vereine haben eine eigene Jugendausbildung oder bedienen sich der Jugendmusikschule Wermelskirchen.[su_row]
[su_column size=”2/5″ center=”no” class=””]
Über die Jahre hat es aus den Vereinen heraus immer wieder Musikstudenten gegeben, die nach Ihrem Abschluss auch in Berufsorchestern der Region untergekommen sind. Dies hat zu einer breiten Verflechtung der Blasmusikszene unserer Region mit umliegenden Berufsorchestern, aber auch zu vereinsübergreifenden Kontakten geführt. Viele Mitglieder der einzelnen Vereine kennen sich untereinander seit Jahren.[/su_column]
[su_column size=”3/5″ center=”no” class=””][su_slider source=”media: 1629,1630,1631,1632,1633,1634,1635,1636,1637,1638,1639,1640,1641,1642,1643,1644″ link=”lightbox” limit=”50″ autoplay=”3000″ speed=”600″ arrows=”yes” pages=”no” width=”400″ height=”320″ responsive=”no” title=”no”][/su_column]
[/su_row]Dennoch sind gemeinsame Veranstaltungen der Vereine eher die Ausnahme. Jedes Orchester konzentriert sich in erster Linie auf die Veranstaltung eigener Konzerte. Dies ist bedauerlich, da zu einem interessanten Mannschaftssport (und gemeinsames Musizieren im Orchester ist nichts anderes) auch das gemeinsame Spiel gehört – kein Fußballverein würde nur für sich trainieren ohne mit anderen Vereinen Spiele auszutragen.
Aus diesen Überlegungen heraus veranstaltet der Ev. Posaunenchor Hilgen-Neuenhaus seit 2010 alle zwei Jahre mit dem vorab beschriebenen Johannisfest ein „Freundschaftsspiel“ regionaler oder überregionaler Blasorchester.